Kaufverträge mit Bauverpflichtung – Was gilt in Zeiten von Corona?

Wo die VOB/B gilt, herrscht re­la­ti­ve Klar­heit – aber was gilt für Kauf­ver­trä­ge mit Bau­ver­pflich­tung, die re­gel­mä­ßig dem Werk­ver­trags­recht nach dem BGB un­ter­lie­gen?

Mitt­ler­wei­le gibt es ei­ne Viel­zahl von Ver­öf­fent­li­chun­gen, die sich mit den Aus­wir­kun­gen der Co­ro­na Pan­de­mie auf Bau­ver­trä­ge be­fas­sen. Da­ge­gen fast stief­müt­ter­lich wur­de bis­her die Fra­ge der Aus­wir­kun­gen auf Kauf­ver­trä­ge mit Bau­ver­pflich­tung be­han­delt – ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Frist­ver­län­ge­run­gen und Ver­trags­stra­fen. In An­be­tracht der Viel­zahl sol­cher Ver­trä­ge sind Ant­wor­ten hier­auf aber nicht we­ni­ger von In­ter­es­se. Die­ser Bei­trag kon­zen­triert sich auf Kauf­ver­trä­ge mit in­sti­tu­tio­nel­len Er­wer­bern, bei de­nen die An­wen­dung der Mak­ler- und Bau­trä­ger­ver­ord­nung (MaBV) re­gel­mä­ßig aus­ge­schlos­sen ist.

An­pas­sung ver­trag­li­cher Fris­ten und hier­aus re­sul­tie­ren­de Rechts­fol­gen

Maß­geb­lich für die Ver­län­ge­rung von Bau­aus­füh­rungs­fris­ten sind die zu­grun­de­lie­gen­den Ver­ein­ba­run­gen im werk­ver­trag­li­chen Teil (Bau­ver­pflich­tung) des Kauf­ver­tra­ges. In Be­tracht kom­men ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen (s.u. Zif­fer 1), die in den Kauf­ver­trag mit Bau­ver­pflich­tung ein­be­zo­ge­ne Ver­ga­be- und Ver­trags­ord­nung für Bau­leis­tun­gen – Teil B (VOB/B – s.u. Zif­fer 2) oder ei­ne An­wen­dung der Re­ge­lungs­prin­zi­pi­en des § 6 Abs. 1 bis 4 VOB/B (s.u. Zif­fer 3).

Ver­trag­li­che Re­ge­lung zur Frist­ver­län­ge­rung

Im Kauf­ver­trag mit Bau­ver­pflich­tung sind re­gel­mä­ßig – je­doch ab­hän­gig vom Pla­nungs- / Bau­sta­di­um bei Ver­trags­schluss – Ver­ein­ba­run­gen zu di­ver­sen Mei­len­stei­nen (z.B. Bau­an­trags­ein­rei­chung, Er­tei­lung Bau­ge­neh­mi­gung, Bau­be­ginn etc. bis zu be­stimm­ten Ter­mi­nen) und zu ei­nem vor­aus­sicht­li­chen so­wie spä­tes­ten Fer­tig­stel­lungs­ter­min ent­hal­ten. Für den Fall der Nicht­ein­hal­tung ver­ein­bar­ter Mei­len­stei­ne und Ter­mi­ne wird mit Rechts­fol­gen wie bei­spiels­wei­se Ver­trags­stra­fen und/oder Rück­tritts­rech­ten ge­ar­bei­tet. Da Zeit­ver­zö­ge­run­gen im Bau­ge­wer­be je­doch kei­ne Sel­ten­heit sind, ent­hal­ten die werk­ver­trag­li­chen Tei­le die­ser Kauf­ver­trä­ge üb­li­cher­wei­se Re­ge­lun­gen zu Ver­schie­bun­gen der ver­ein­bar­ten Mei­len­stei­ne und Fer­tig­stel­lungs­ter­mi­ne und de­ren Rechts­fol­gen. Die­se sind zu­meist da­von ab­hän­gig, wel­che der Par­tei­en die Ver­zö­ge­rung zu ver­tre­ten hat. Nicht sel­ten ent­hal­ten die Kauf­ver­trä­ge auch aus­drück­li­che Re­ge­lun­gen zu ei­ner Bau­zeit­ver­län­ge­rung auf Grund von hö­he­rer Ge­walt, da die­se grund­sätz­lich von kei­ner Par­tei zu ver­tre­ten ist, so­fern die Aus­wir­kun­gen nicht durch ei­ne Par­tei (schuld­haft) ver­schlim­mert wer­den. Für ei­ne sol­che Ver­län­ge­rung kommt es zu­nächst auf die Aus­ge­stal­tung der ver­trag­li­chen Re­ge­lung und de­ren De­fi­ni­ti­on von hö­he­rer Ge­walt an. Grund­sätz­lich kann ar­gu­men­tiert wer­den, dass die Co­ro­na Pan­de­mie als Fall der hö­he­ren Ge­walt zu wer­ten ist (zu De­tails sie­he auch un­se­ren Blog-Bei­trag vom 19. März 2020 „Co­ro­na als Fall der hö­he­ren Ge­walt in Ho­tel­miet­ver­trä­gen“). Die meis­ten Ver­trä­ge se­hen dann ei­nen Au­to­ma­tis­mus vor, d.h., ver­ein­bar­te Ter­mi­ne ver­schie­ben sich au­to­ma­tisch um den­je­ni­gen Zeit­raum (die­ser ist in man­chen Ver­trä­gen auch zeit­lich be­grenzt), in wel­chem auf­grund des Ein­tritts der hö­he­ren Ge­walt die Er­fül­lung von Ver­pflich­tun­gen un­mög­lich oder un­durch­führ­bar ist. Ei­ni­ge Ver­trä­ge ent­hal­ten al­ler­dings le­dig­lich ein An­spruch des Ver­käu­fers auf Ge­wäh­rung ei­ner Frist­ver­län­ge­rung, so dass die Ver­schie­bung der ver­ein­bar­ten Ter­mi­ne von ei­nem ver­trag­lich vor­ge­se­he­nen Pro­ze­de­re und der Zu­stim­mung des Käu­fers (die ge­ge­be­nen­falls aber nur un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ver­wei­gert wer­den kann) ab­hängt.

Häu­fig soll im Fall ei­ner Ver­spä­tung der Fer­tig­stel­lung (Nicht­ein­hal­tung ver­ein­bar­ten Ter­mins) zu­nächst ei­ne Ver­trags­stra­fe ver­wirkt wer­den und erst spä­ter (nach Ab­lauf ei­ner ge­wis­sen Nach­frist bzw. Über­schrei­tung des ver­ein­bar­ten spä­tes­ten Fer­tig­stel­lungs­ter­mins) ein Rück­tritts­recht ent­ste­hen. Ver­schiebt sich der hier­für maß­geb­li­che Ter­min nach den vor­ste­hend er­läu­ter­ten Prin­zi­pi­en, ist grund­sätz­lich da­von aus­zu­ge­hen, dass sich der Be­zugs­punkt für die Ver­wir­kung der Ver­trags­stra­fe eben­falls ent­spre­chend um den Ver­län­ge­rungs­zeit­raum ver­schiebt. Hier­bei kommt es al­ler­dings im­mer auf die kon­kre­ten ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen an, im Ein­zel­fall kann auch et­was Ab­wei­chen­des gel­ten.

Soll­te die Ver­trags­stra­fe ein Ver­schul­den des Ver­käu­fers vor­aus­set­zen, müss­te der Ver­käu­fer die Ver­zö­ge­rung zu­dem zu ver­tre­ten ha­ben. Ein Ver­tre­ten­müs­sen wä­re dann nicht zu be­ja­hen, wenn die ent­stan­de­ne Ver­zö­ge­rung al­lein auf die Aus­wir­kun­gen der Co­ro­na Pan­de­mie zu­rück­zu­füh­ren ist und man die Aus­wir­kun­gen der Co­ro­na Pan­de­mie als hö­he­re Ge­walt be­wer­tet.

VOB/B-Re­ge­lun­gen zur Frist­ver­län­ge­rung

Die An­wen­dung der VOB/B setzt den Ab­schluss ei­nes Bau­ver­tra­ges vor­aus, in den die VOB/B wirk­sam ein­be­zo­gen wor­den ist. Da die VOB nicht die Qua­li­tät von Rechts­nor­men hat, son­dern viel­mehr die Qua­li­tät von all­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen, gilt sie nicht au­to­ma­tisch bei Ab­schluss ei­nes Bau­ver­tra­ges, son­dern ih­re Gel­tung muss aus­drück­lich ver­ein­bart wer­den. Die VOB/B gilt dem­nach in Kauf­ver­trä­gen mit Bau­ver­pflich­tung nur, so­fern dies aus­drück­lich so ver­ein­bart ist.

Kommt es bei Ver­trä­gen, de­nen die VOB/B zu­grun­de liegt, auf Grund von hö­he­rer Ge­walt zu ei­ner Be­hin­de­rung des Bau­ab­laufs, kann sich der Ver­käu­fer un­ter den Vor­aus­set­zun­gen des § 6 Abs. 1, 2, 4 VOB/B auf ei­ne au­to­ma­ti­sche Frist­ver­län­ge­rung be­ru­fen. Wei­te­re De­tails zu den Vor­aus­set­zun­gen der Ver­län­ge­rung der Aus­füh­rungs­fris­ten mit der Fol­ge ei­ner Bau­zeit­ver­län­ge­rung nach VOB/B kön­nen Sie auch in un­se­rem Blog-Bei­trag vom 30. März 2020 „Co­ro­na-Kri­se in der Bau­bran­che: Aus­weg Bau­zeit­ver­län­ge­rung?“ fin­den.

Ob ei­ne an ei­ne Ver­spä­tung an­knüp­fen­de Ver­trags­stra­fe dann eben­falls „ver­scho­ben“ wird und spä­ter pö­na­li­sie­rend zur An­wen­dung kommt oder ganz ent­fällt, oder ob ein Rück­tritts­recht An­wen­dung fin­det, rich­tet sich nach den glei­chen Grund­sät­zen, wie oben in Zif­fer (1) be­schrie­ben.

Kei­ne ver­trag­li­che Re­ge­lung zur Frist­ver­län­ge­rung

In sehr vie­len Kauf­ver­trä­gen mit Bau­ver­pflich­tung ist nicht die An­wen­dung der VOB/B, son­dern die­je­ni­ge des BGB ver­ein­bart. Das BGB ent­hält aber kei­ne be­son­de­ren Re­ge­lun­gen im Hin­blick auf zeit­li­che Ab­wick­lungs­stö­run­gen. Die Ver­zugs­be­stim­mun­gen des BGB stel­len erst auf die recht­zei­ti­ge Her­stel­lung, al­so den Voll­endungs­zeit­punkt ab.

Die VOB/B trifft da­ge­gen Re­ge­lun­gen für die Aus­füh­rungs­pha­se, für wel­che im BGB-Werk­ver­trag ein Re­ge­lungs­de­fi­zit be­steht. Die Pflicht, auf Rechts­gü­ter und In­ter­es­sen des Ver­trags­part­ners Rück­sicht zu neh­men (al­so auch im Fall von Be­hin­de­run­gen und Un­ter­bre­chun­gen im Bau­ab­lauf) und die Leis­tung so zu be­wir­ken, wie Treu und Glau­ben mit Rück­sicht auf die Ver­kehrs­sit­te es er­for­dern (§§ 241, 242 BGB), be­trifft ge­ra­de das „wie“ der Leis­tung. Der § 6 Abs. 1 bis 4 VOB/B stellt in die­sem Zu­sam­men­hang ei­ne Kon­kre­ti­sie­rung des Ge­bots von Treu und Glau­ben für ei­nen Lang­zeit­ver­trag in der Bau­bran­che dar.

Dem fol­gend kann man die Ver­pflich­tung zur Be­hin­de­rungs­an­zei­ge (§ 6 Abs. 1 VOB/B) als leis­tungs­si­chern­de Ne­ben­pflicht im Sin­ne des § 241 Abs. 2 BGB auf­fas­sen. Die oben dar­ge­stell­te Ver­län­ge­rung der Aus­füh­rungs­fris­ten im Fall von Be­hin­de­run­gen durch die Co­ro­na Pan­de­mie ver­an­schau­licht, was im Bau­ge­wer­be als üb­lich und den Be­tei­lig­ten als zu­mut­bar an­zu­se­hen ist. Die­se Frist­ver­län­ge­rungs­re­ge­lun­gen kön­nen über § 271 Abs. 1 BGB (Be­stim­mung der Leis­tungs­zeit an­hand der Um­stän­de bei Ab­lauf­stö­run­gen) als Kon­kre­ti­sie­rung der Um­stän­de auf das Werk­ver­trags­recht nach BGB über­tra­gen wer­den. Da­mit kommt den Um­stän­den, ins­be­son­de­re der Na­tur des Schuld­ver­hält­nis­ses, zeit­be­stim­men­de Qua­li­tät zu. Dies folgt in­di­rekt auch aus § 286 Abs. 4 BGB, wo­nach der Auf­trag­neh­mer nicht in Ver­zug ge­rät, wenn er die Ver­zö­ge­rung nicht zu ver­tre­ten hat, was dann der Fall ist, wenn er ein Recht zur Frist­ver­län­ge­rung hat – ge­mäß § 242 BGB hat der Auf­trag­neh­mer bei un­vor­her­ge­se­he­nen und un­ver­schul­de­ten Er­eig­nis­sen ei­nen An­spruch auf An­pas­sung der Ver­trags­fris­ten. Die in § 6 VOB/B nor­mier­ten Be­stim­mun­gen wer­den im BGB-Werk­ver­trags­recht al­so aus dem all­ge­mei­nen Schuld­recht her­ge­lei­tet und gel­ten des­halb (mit Aus­nah­me ver­ein­zel­ter Re­ge­lun­gen) sinn­ge­mäß auch bei BGB-Bau­ver­trä­gen.

Auch für ei­ne Frist­ver­län­ge­rung durch Über­tra­gung die­ser Re­ge­lungs­prin­zi­pi­en müs­sen zu­nächst die dar­in nor­mier­ten Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen, wel­che im De­tail in un­se­rem Blog-Bei­trag „Co­ro­na-Kri­se in der Bau­bran­che: Aus­weg Bau­zeit­ver­län­ge­rung?“ vom 30. März 2020 dar­ge­stellt sind. Die in § 6 Abs. 4 VOB/B auf­ge­lis­te­ten Kri­te­ri­en, näm­lich die Dau­er der Be­hin­de­rung, der Zu­schlag für die Wie­der­auf­nah­me der Ar­bei­ten und die et­wai­ge Ver­schie­bung in ei­ne un­güns­ti­ge­re Jah­res­zeit, sind auch für das Werk­ver­trags­recht des BGB maß­geb­lich -je­doch auch nicht ab­schlie­ßend.

Für et­wai­ge im Kauf­ver­trag ver­ein­bar­te Ver­trags­stra­fen und/oder Rück­tritts­rech­te gel­ten da­her auch in Kauf­ver­trä­gen mit ei­ner Bau­ver­pflich­tung nach dem BGB-Werk­ver­trags­recht die vor­ste­hend un­ter Zif­fern (1) und (2) dar­ge­stell­ten Grund­sät­ze.

Aus­wir­kung auf Kauf­preis­fäl­lig­keit

Ne­ben der Mög­lich­keit der Ver­län­ge­rung der Aus­füh­rungs­fris­ten auf Grund ei­ner Bau­zeit­ver­zö­ge­rung, stellt sich für den Ver­käu­fer die Fra­ge nach den Aus­wir­kun­gen der Ver­län­ge­rung der Fris­ten auf die Kauf­preis­fäl­lig­keit.

Re­gel­mä­ßig liegt Kauf­ver­trä­gen mit Bau­ver­pflich­tung ein Miet­ver­trag (oder ggf. meh­re­re Miet­ver­trä­ge) zu­grun­de und Vor­aus­set­zung für die Kauf­preis­fäl­lig­keit ist die Fer­tig­stel­lung Über­ga­be an den/die je­wei­li­ge(n) Mie­ter. Hier­durch hat der je­wei­li­ge Miet­ver­trag und sein Be­stand un­mit­tel­bar Aus­wir­kun­gen auf die Durch­füh­rung des Kauf­ver­tra­ges.

Was al­ler­dings für die Ver­län­ge­rung der Fris­ten im Rah­men des Kauf­ver­trags mit Bau­ver­pflich­tung gilt, muss nicht au­to­ma­tisch auch für die miet­ver­trag­lich ge­re­gel­ten Fer­tig­stel­lungs- und Über­ga­be­fris­ten gel­ten. Dies­be­züg­lich be­darf es ei­ner ge­nau­en Prü­fung der miet­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen, die im Ein­zel­fall sehr un­ter­schied­lich aus­ge­stal­tet sein kön­nen. Hier kommt es ins­be­son­de­re dar­auf an, ob für die Er­stel­lung des Miet­ge­gen­stan­des die Re­ge­lun­gen des Werk­ver­trags­rechts oder des Miet­rechts An­wen­dung fin­den. Im Fall der An­wend­bar­keit des Werk­ver­trags­rechts könn­ten oben­ste­hen­de Grund­sät­ze zur Frist­ver­län­ge­rung auch auf den Miet­ver­trag An­wen­dung fin­den.

In Miet­ver­trä­gen sind je­den­falls Re­ge­lun­gen nicht un­üb­lich, wo­nach dem Mie­ter ein Kün­di­gungs- oder Rück­tritts­recht für den Fall des (er­heb­li­chen) Über­schrei­tens des ver­ein­bar­ten Über­ga­be­ter­mins zu­steht (oh­ne au­to­ma­ti­sche Ver­län­ge­run­gen im Fall von hö­he­rer Ge­walt). Fin­den die werk­ver­trag­li­chen Re­ge­lun­gen des BGB und oben­ste­hen­de Grund­sät­ze auf den Miet­ver­trag kei­ne An­wen­dung, ist es gut mög­lich, dass es nicht zu Frist­ver­län­ge­run­gen un­ter dem Miet­ver­trag kommt. Wird der je­wei­li­ge Miet­ver­trag aber ge­kün­digt oder an­der­wei­tig be­en­det, wür­de der Kauf­preis man­gels Ein­tritts der ent­spre­chen­den Fäl­lig­keits­vor­aus­set­zung nicht fäl­lig und kann auch nie mehr fäl­lig wer­den. Da­durch wür­de im Kauf­ver­trag der Fall der Un­mög­lich­keit mit der Fol­ge ei­nes ge­setz­li­chen Rück­tritts­rechts ein­tre­ten. Häu­fig ent­hal­ten Kauf­ver­trä­ge über ver­mie­te­te Im­mo­bi­li­en un­ab­hän­gig da­von so­gar schon rechts­ge­schäft­li­che Rück­tritts­rech­te für den Fall ei­ner Be­en­di­gung oder ei­nes sons­ti­gen Weg­falls des Miet­ver­tra­ges, da die­ser re­gel­mä­ßig aus­schlag­ge­bend für die Kauf­ent­schei­dung des Käu­fers ist.

Fa­zit

Un­ab­hän­gig von der je­weils vor­lie­gen­den ver­trag­li­chen Aus­gangs­si­tua­ti­on kann es auf Grund der Co­ro­na Pan­de­mie – bei Vor­lie­gen der je­wei­li­gen Vor­aus­set­zun­gen –  zu ei­ner Ver­län­ge­rung der kauf­ver­trag­li­chen Fris­ten in der Bau­aus­füh­rungs­pha­se kom­men. Der Ver­käu­fer trägt die da­mit ver­bun­de­ne Dar­le­gungs­last. Ob die Ver­län­ge­rung der Fer­tig­stel­lungs­frist dann auch au­to­ma­tisch zu ei­ner Ver­schie­bung der maß­geb­li­chen Zeit­punk­te für Ver­trags­stra­fe und/oder Rück­tritts­recht führt, ist von der Aus­ge­stal­tung des je­wei­li­gen Ver­tra­ges ab­hän­gig.

Ist der Kauf­ge­gen­stand ver­mie­tet, ist der Ver­trag ins­be­son­de­re mit Blick auf die miet­ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Fris­ten und Rechts­fol­gen im Fall von Ver­zö­ge­run­gen zu über­prü­fen, da sich die­se auf Kauf­preis­fäl­lig­keit, kauf­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Rück­tritts­rech­te und so­gar ge­setz­li­che Rück­tritts­rech­te aus­wir­ken kön­nen.

 

 

Verfasst von Ulrike Janssen.

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2024 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.