Und trotz­dem kann es dem Ho­te­lier in Ös­ter­reich ganz an­ders er­ge­hen als dem Ho­te­lier in Deutsch­land. 

Wei­te­re Au­to­ren die­ses Bei­trags: Dr. Mar­kus Uitz und Chris­toph Baum­gart­ner (Bin­der Gröss­wang Rechts­an­wäl­te, Wien)

Die Tou­ris­mus­bran­che traf es als Ers­te und jetzt sieht es so aus, als ob Schlie­ßungs­ver­fü­gun­gen und strik­te Rei­se­ver­bo­te, Hy­gie­ne­maß­nah­men und Ab­stands­re­ge­lun­gen noch lan­ge den All­tag der deut­schen Ho­tel­le­rie be­stim­men wer­den. Ei­ne kon­kre­te Per­spek­ti­ve gibt es der­zeit nicht. Co­ro­na-So­fort­hil­fen rei­chen in vie­len Fäl­len nicht aus oder wer­den ei­ni­gen Ho­tel­be­trei­bern erst gar nicht ge­währt.

Und dann gibt es da den Nach­barn Ös­ter­reich, der ein Co­ro­na­vi­rus-Maß­nah­men­pa­ket mit dem Ziel ge­schnürt hat, ge­sun­den Un­ter­neh­men, de­ren Um­satz- und Er­trags­ent­wick­lung (nur) durch die Pan­de­mie be­ein­träch­tigt ist, zu schnel­ler Li­qui­di­tät und ei­nem nach­ge­la­ger­ten Fix­kos­ten­zu­schuss zum Er­satz er­lit­te­ner Ver­lus­te zu ver­hel­fen. Die­se Zie­le wer­den mit den Mit­teln des ös­ter­rei­chi­schen Co­ro­na-Hilfs­fonds (do­tiert mit ins­ge­samt EUR 15 Mil­li­ar­den) und fol­gen­den In­stru­men­ten ver­folgt:

Über­brü­ckungs­ga­ran­tie

Ziel der Über­brü­ckungs­ga­ran­ti­en ist es ins­be­son­de­re, die Li­qui­di­tät von Un­ter­neh­men der Tou­ris­mus- und Frei­zeit­wirt­schaft trotz Um­satz­rück­gän­gen auf­recht zu er­hal­ten, be­ste­hen­de Ar­beits­plät­ze zu si­chern und In­sol­ven­zen zu ver­mei­den. Das In­stru­ment hier­für ist die Er­leich­te­rung der Fi­nan­zie­rung von Be­triebs­mit­tel­kre­di­ten für Un­ter­neh­men, de­ren Um­satz- und Er­trags­ent­wick­lung durch Auf­trags-, Lie­fe­rungs­aus­fäl­le oder sons­ti­ge Mark­tän­de­run­gen auf­grund der „Co­ro­na­vi­rus-Kri­se“ be­ein­träch­tigt ist. Die­se Un­ter­neh­men er­hal­ten staat­li­che Über­brü­ckungs­ga­ran­ti­en von bis zu 100 % und müs­sen Si­cher­hei­ten nur in ge­rin­ger Hö­he oder gar nicht leis­ten.

Zum Zweck der Li­qui­di­täts­be­schaf­fung ste­hen den ös­ter­rei­chi­schen Ho­tels je nach Grö­ße und Fi­nan­zie­rungs­be­darf ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung:

ÖHT (Ös­ter­rei­chi­sche Ho­tel- und Tou­ris­mus­bank):

Die ÖHT ge­währt den an­trag­stel­len­den Be­trie­ben ei­ne Bun­des­haf­tung von 80 %, 90 % oder 100 % zur Be­si­che­rung neu auf­zu­neh­men­der Über­brü­ckungs­kre­di­te ih­rer Haus­ban­ken. Da­durch ist für die­sen Kre­dit­teil kei­ne Ei­gen­ka­pi­tal­hin­ter­le­gung er­for­der­lich. Die Si­cher­hei­ten für den ver­blei­ben­den Ri­si­ko­an­teil (BMLRT I + II) der Haus­bank lie­gen in de­ren Ein­fluss­be­reich bzw. dür­fen für die ver­blei­ben­den 10 % (CO­FAG) nicht in An­spruch ge­nom­men wer­den. Die­se För­de­rung zeich­net sich durch fol­gen­de Eck­punk­te aus:

  • Wird klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men ge­währt.

  • Fi­nan­zie­rungs­be­darf bis EUR 1,5 Mio. bzw. bis EUR 500.000 bei 100 % Bun­des­haf­tung.

  • Es gibt ver­schie­de­ne För­der­mo­del­le (BMLRT I + II, CO­FAG) mit un­ter­schied­li­chen Kre­dit­kon­di­tio­nen.

  • Im Fal­le ei­ner 90 % oder 100 % Bun­des­haf­tung dür­fen sich die an­trag­stel­len­den Un­ter­neh­men am 31.12.2019 nicht in wirt­schaft­li­chen Schwie­rig­kei­ten be­fun­den ha­ben und müs­sen am 11.03.2020 ei­ne Ge­wer­be­be­rech­ti­gung so­wie un­ter­neh­me­ri­sche Tä­tig­keit ge­habt ha­ben. Bei ei­ner 80 % Bun­des­haf­tung dür­fen beim an­trag­stel­len­den Un­ter­neh­men nicht die Vor­aus­set­zung zur Er­öff­nung ei­nes In­sol­venz­ver­fah­rens vor­lie­gen und kein Re­or­ga­ni­sa­ti­ons­be­darf im Sin­ne des Un­ter­neh­mens­re­or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­set­zes ver­mu­tet wer­den.

aws (Aus­tria Wirt­schafts­ser­vice, För­der­bank des Bun­des), 90 % / 100 % Ga­ran­tie:

Die­se För­de­rung zeich­net sich durch fol­gen­de Eck­punk­te aus:

  • Wird klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men ge­währt.

  • Fi­nan­zie­rungs­be­darf über € 1,5 Mio.

  • Un­ter­neh­men in Schwie­rig­kei­ten ge­mäß EU-De­fi­ni­ti­on (für Ga­ran­ti­en im tem­po­rä­ren EU-Bei­hil­fen­rah­men) bzw. Un­ter­neh­men, die die Kri­te­ri­en des Un­ter­neh­mens­re­or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­set­zes er­fül­len, sind nicht ga­ran­tie­fä­hig.

  • Staat­li­che Ga­ran­tie in Hö­he von 90 % oder 100 % bei un­ter­schied­li­chen Kon­di­tio­nen z.B. bzgl. Kre­dit­be­trag, Til­gungs­frei­heit, Zins­satz­o­ber­gren­zen, Ga­ran­tie­ent­gelt.

OeKB (Oe­s­ter­rei­chi­sche Kon­troll­bank):

Die­se För­de­rung zeich­net sich durch fol­gen­de Eck­punk­te aus:

  • Gro­ße Un­ter­neh­men: Un­ter­neh­men, die min­des­tens 250 Per­so­nen be­schäf­ti­gen oder de­ren Jah­res­um­satz EUR 50 Mio. und de­ren Bi­lanz­sum­me EUR 43 Mio. über­schrei­tet.
  • Ge­samt­be­trag der ga­ran­tier­ten Fi­nan­zie­rung darf die dop­pel­te jähr­li­che Lohn­sum­me des Un­ter­neh­mens und 25 % des Ge­samt­um­sat­zes des Un­ter­neh­mens im Jahr 2019 nicht über­schrei­ten (mit Aus­nah­men).
  • Staat­li­che Ga­ran­tie in Hö­he von 90 %.

Fix­kos­ten­zu­schuss

Zur Un­ter­stüt­zung der ös­ter­rei­chi­schen Wirt­schaft hat die ös­ter­rei­chi­sche Bun­des­re­gie­rung am 03.04.2020 als wei­te­re Hilfs­maß­nah­me ei­nen Fix­kos­ten­zu­schuss an­ge­kün­digt. Die neu ge­schaf­fe­ne CO­VID-19 Fi­nan­zie­rungs­agen­tur des Bun­des GmbH (CO­FAG) fi­na­li­siert zur­zeit die Richt­li­ni­en. Re­gis­trie­run­gen für Fix­kos­ten­zu­schüs­se sol­len ab An­fang Mai 2020 bis spä­tes­tens 31.12.2020 mög­lich sein. Kon­kre­te An­trä­ge auf Aus­zah­lung sind bis zum 31.08.2021 zu stel­len.

Der Fix­kos­ten­zu­schuss un­ter­stützt Un­ter­neh­men, die durch die Co­ro­na-Kri­se ei­nen Um­satz­ein­bruch von min­des­tens 40 % er­lei­den. Aus­zah­lun­gen er­fol­gen aber nicht im Rah­men ei­ner So­fort­hil­fe, denn da­für be­steht die Mög­lich­keit der schnel­len Be­schaf­fung von Li­qui­di­tät mit Hil­fe der Über­brü­ckungs­ga­ran­ti­en (s.o.). Der Fix­kos­ten­zu­schuss soll erst nach Fest­stel­lung des tat­säch­li­chen wirt­schaft­li­chen Scha­dens aus­ge­zahlt wer­den.

An­trag­stel­len­de Un­ter­neh­men müs­sen

  • ih­re Ge­schäfts­lei­tung oder ei­ne Be­triebs­stät­te in Ös­ter­reich ha­ben,

  • aus ih­rer ope­ra­ti­ven Tä­tig­keit be­triebs­not­wen­di­ge Fix­kos­ten zu tra­gen ha­ben (so­weit die­se nicht re­du­ziert wer­den konn­ten) – hier­zu ge­hö­ren:

    • Ge­schäfts­raum­mie­ten,

    • Ver­si­che­rungs­prä­mi­en,

    • Zins­auf­wen­dun­gen, so­fern die­se nicht ge­stun­det wur­den,

    • Li­zenz­kos­ten,

    • Zah­lun­gen für Strom, Gas und Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on,

    • sons­ti­ge, nicht das Per­so­nal be­tref­fen­de ver­trag­li­che Zah­lungs­ver­pflich­tun­gen, so­fern die­se nicht ge­stun­det oder re­du­ziert wer­den konn­ten,

Hin­weis: Per­so­nal­kos­ten zäh­len nicht zu die­sen Fix­kos­ten, da ei­ne Mög­lich­keit zu Co­ro­na-Kurz­ar­beit be­steht und der Ar­beit­ge­ber die Kurz­ar­beit nicht vor­fi­nan­zie­ren muss. Die Be­wil­li­gungs­be­stä­ti­gung der Kurz­ar­beit wird von den Ban­ken als Si­cher­heit für Be­triebs­mit­tel­kre­di­te ak­zep­tiert und die Til­gung er­folgt dann aus der be­zahl­ten Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung.

  • Un­ter­neh­mer­lohn bis max. EUR 2.000,- pro Mo­nat,

  • Wert­ver­lust bei ver­derb­li­chen/sai­so­na­len Wa­ren, so­fern die­se wäh­rend der Co­ro­na-Maß­nah­men min­des­tens 50 % des Wer­tes ver­lie­ren,

  • vor der Co­ro­na-Kri­se wirt­schaft­lich „ge­sund“ ge­we­sen sein,

  • im Zu­ge der Co­ro­na-Kri­se ei­nen Um­satz­aus­fall von min­des­tens 40 % er­lei­den und

  • sämt­li­che zu­mut­ba­ren Maß­nah­men er­grei­fen, um Um­sät­ze zu er­zie­len, Fix­kos­ten zu re­du­zie­ren und Ar­beits­plät­ze in Ös­ter­reich zu er­hal­ten.

Der Fix­kos­ten­zu­schuss ist ge­staf­felt, ab­hän­gig vom Um­satz­aus­fall des Un­ter­neh­mens und wird vom Bund ge­zahlt, wenn die Fix­kos­ten bin­nen 3 Mo­na­ten EUR 2.000,- über­stei­gen:

40-60 % Um­satz­aus­fall:    25 % Er­satz­leis­tung

60-80 % Um­satz­aus­fall:    50 % Er­satz­leis­tung

80-100 % Um­satz­aus­fall:  75 % Er­satz­leis­tung

Be­mes­sungs­grund­la­ge sind die Fix­kos­ten und Um­satz­aus­fäl­le ab dem 16.03.2020 bis zum En­de der Co­vid-Maß­nah­men, längs­tens je­doch bis zum 16.06.2020. Der Fix­kos­ten­zu­schuss ist pro Un­ter­neh­men auf ma­xi­mal EUR 90 Mio. be­schränkt.

Aus­ge­schlos­sen vom Fix­kos­ten­zu­schuss sind Un­ter­neh­men mit mehr als 250 Mit­ar­bei­tern (Stand 31.12.2019), wel­che Mit­ar­bei­ter ge­kün­digt ha­ben, statt Kurz­ar­beit in An­spruch zu neh­men.

Frag­lich ist na­tür­lich, ob man auf­grund der Scha­dens­min­de­rungs­pflicht ge­zwun­gen ist, sein Ho­tel wie­der zu er­öff­nen, so­bald dies zu­läs­sig ist, denn ei­ne be­triebs­wirt­schaft­li­che Si­tua­ti­on kann sich durch ei­ne di­rek­te Öff­nung auch ver­schlech­tern. Dann wür­de es der Scha­dens­min­de­rungs­pflicht ent­spre­chen, mit der Öff­nung zu­zu­war­ten. In je­dem Fall des „Nicht­öff­nens“ muss aber der be­triebs­wirt­schaft­li­che Nach­teil des Öff­nens glaub­haft ge­macht wer­den.

Fa­zit

Die in Deutsch­land ge­gen­wär­tig ver­füg­ba­ren So­fort­hil­fe­maß­nah­men wer­den den Ho­tel­be­trei­bern für die Zu­kunft nicht nach­hal­tig hel­fen.

  • Mit Aus­nah­me von ech­ten Zu­schüs­sen für klei­ne Un­ter­neh­men be­schrän­ken sich die Hilfs­maß­nah­men ge­gen­wär­tig auf die Mög­lich­keit, Kre­di­te in An­spruch zu neh­men. Da­durch wer­den zwar ak­tu­ell durch aus­blei­ben­de Ein­nah­men ent­ste­hen­de Zah­lungs­schwie­rig­kei­ten be­ho­ben (so­fern die Kre­dit­an­trä­ge zeit­nah be­ar­bei­tet und Kre­dit­be­trä­ge zü­gig aus­ge­zahlt wer­den), die durch Co­ro­na aus­ge­lös­ten fi­nan­zi­el­len Schwie­rig­kei­ten vie­ler Ho­tel­be­trie­be wer­den aber le­dig­lich zeit­lich in die Zu­kunft ver­la­gert.

  • Ei­ne Mög­lich­keit, die Ein­bu­ßen wie­der auf­zu­ho­len, be­steht nicht; das jetzt lee­re Bett kann künf­tig nicht dop­pelt ver­kauft wer­den und auf­grund der ge­samt­wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on wer­den Preis­er­hö­hun­gen für Über­nach­tun­gen kaum durch­setz­bar sein – es ist im Ge­gen­teil eher zu er­war­ten, dass pri­vat wie auch ge­schäft­lich Aus­ga­ben ein­ge­spart wer­den. Zu­dem steht zu er­war­ten, dass Ho­tels auf­grund be­hörd­li­cher An­ord­nun­gen auch nach de­ren Wie­der­er­öff­nung über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum nicht voll aus­ge­las­tet wer­den dür­fen, um die Ein­hal­tung von Ab­stands- und Hy­gie­ne­re­geln zu er­mög­li­chen. Vie­le Ex­per­ten in der Bran­che ge­hen da­von aus, dass es Jah­re dau­ern wird, bis die Über­nach­tungs­zah­len wie­der auf dem Ni­veau sein wer­den, wie vor der Co­ro­na-Kri­se. Ho­he Um­sät­ze wä­ren aber zwin­gend er­for­der­lich, um die jetzt an­ge­häuf­ten (zu­sätz­li­chen) Schul­den durch Kre­di­te und Miet­stun­dun­gen ab­zah­len zu kön­nen,

  • Die nun vor­ge­se­he­ne vor­über­ge­hen­de Sen­kung des USt.-Sat­zes für die Gas­tro­no­mie kann, wenn über­haupt, nur Ho­tel­be­trie­ben hel­fen, die ei­nen we­sent­li­chen An­teil ih­rer Um­sät­ze in der Gas­tro­no­mie er­zie­len – dies be­trifft aber längst nicht al­le Ho­tel­be­trie­be. Au­ßer­dem kann ei­ne sol­che Maß­nah­me auch nur dann ei­nen po­si­ti­ven Ef­fekt er­wir­ken, wenn über­haupt Um­sät­ze ge­ne­riert wer­den – und das hängt im We­sent­li­chen da­von ab, wie sich die Bran­che ins­ge­samt, aber auch die Ge­samt­wirt­schaft (Stich­wort: Ein­spa­run­gen) nach der Co­ro­na-Kri­se er­holt.

Die staat­li­chen Un­ter­stüt­zungs­maß­nah­men in Ös­ter­reich hin­ge­gen hel­fen Be­trei­bern nicht nur, die Li­qui­di­tät in der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on zu er­hal­ten, son­dern ge­wäh­ren Be­trei­bern, die al­lein we­gen der Co­ro­na-Si­tua­ti­on in Schwie­rig­kei­ten ge­ra­ten sind, ech­te Hil­fen. Die aus­ge­zahl­ten Fix­kos­ten­zu­schüs­se kön­nen auch ver­wen­det wer­den, um die zu­vor (kurz­fris­tig) in An­spruch ge­nom­me­nen Kre­di­te zu­rück zu zah­len. So wird ver­mie­den, dass Ho­tel­be­trie­be für sehr lan­ge Zeit sehr gro­ße Schul­den­ber­ge vor sich her schie­ben.

 

Verfasst von Ulrike Janssen

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2024 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.