Corona bedingte Bauverzögerungen: GU-Vertrag vs. Einzelvergabe

Kann der Auf­trag­neh­mer ei­nes Bau­ver­tra­ges auf­grund Co­ro­na-be­ding­ter Ver­zö­ge­run­gen in der Bau­aus­füh­rung un­ter Gel­tung der VOB/B An­sprü­che ge­gen den Auf­trag­ge­ber auf Er­stat­tung von Mehr­kos­ten her­lei­ten? Und macht es für den Auf­trag­ge­ber hier­bei ei­nen Un­ter­schied, ob er ei­nen GU be­auf­tragt oder die Ge­wer­ke ein­zeln ver­ge­ben hat?

Der Aus­bruch der Co­ro­na-Pan­de­mie und die da­mit ein­her­ge­hen­den staat­li­chen (Be­schrän­kungs-) Maß­nah­men sind al­ler Wahr­schein­lich­keit nach als Fall der hö­he­ren Ge­walt ein­zu­stu­fen, wel­che von kei­ner Par­tei zu ver­tre­ten ist. Auf hö­he­rer Ge­walt be­ru­hen­de Ver­zö­ge­run­gen in der Bau­aus­füh­rung füh­ren – je­den­falls wenn ei­ne ent­spre­chen­de Be­hin­de­rungs­an­zei­ge nach § 6 Abs. 1 VOB/B durch den Auf­trag­neh­mer er­stat­tet wur­de – nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 lit. c VOB/B zur au­to­ma­ti­schen Ver­län­ge­rung der Aus­füh­rungs­fris­ten nach Maß­ga­be von § 6 Abs. 4 VOB/B. Aus ei­ner sol­chen Ver­län­ge­rung kön­nen Mehr­kos­ten beim Auf­trag­neh­mer ent­ste­hen. Denk­ba­re Scha­dens­po­si­tio­nen wä­ren z.B. Still­stand­kos­ten, ver­län­ger­te Ge­rä­te­vor­hal­tung, Mehr­kos­ten der ver­län­ger­ten Bau­zeit, Kos­ten in­fol­ge ei­ner Ver­schie­bung der Bau­zeit, Kos­ten für Be­schleu­ni­gungs­maß­nah­men, Kos­ten für Maß­nah­men zur Min­de­rung des Scha­dens, Kos­ten zur Er­mitt­lung des Scha­dens, Ver­lus­te, er­höh­te Fi­nan­zie­rungs­kos­ten (Zin­sen), Scha­dens­er­satz- oder Ver­trags­stra­fe­an­sprü­che un­ter­be­auf­trag­ter (Sub-)Un­ter­neh­mer und dor­ti­ger Auf­schlag der be­hin­de­rungs­be­ding­ten Kos­ten. Da­bei er­ge­ben sich Un­ter­schie­de, ob vom Auf­trag­ge­ber ein Ge­ne­ral­un­ter­neh­mern (GU) mit der Ge­samt­her­stel­lung des Bau­vor­ha­bens be­auf­tragt wur­de oder ob der Auf­trag­ge­ber ei­ne Ein­zel­ver­ga­be ge­wählt hat.

Grund­sät­ze

Der Haupt­un­ter­schied zwi­schen GU-Ver­trag und Ein­zel­ver­ga­be in die­sem Zu­sam­men­hang ist die Tat­sa­che, dass der Auf­trag­ge­ber bei ei­ner Ein­zel­ver­ga­be Ver­trags­part­ner je­des ein­zel­nen Auf­trag­neh­mers ist – so­wohl des­je­ni­gen, der bei Aus­bruch der Co­ro­na-Pan­de­mie ge­ra­de auf der Bau­stel­le ar­bei­tet und des­we­gen ei­ne Bau­zeit­ver­zö­ge­rung er­lei­det („Vor­un­ter­neh­men„), als auch des­je­ni­gen Nach­fol­ge­un­ter­neh­mens, wel­ches auf­grund der Bau­zeit­ver­zö­ge­rung des Vor­un­ter­neh­mens nicht zum ver­ein­bar­ten Ter­min mit der Aus­füh­rung sei­ner Leis­tun­gen auf der Bau­stel­le be­gin­nen kann („Nach­fol­ge­un­ter­neh­men„). Beim GU-Ver­trag ist der Auf­trag­ge­ber nur Ver­trags­part­ner des GU und nicht je­des ein­zel­nen Sub­un­ter­neh­mens des GU. Ein Ver­schul­den ei­nes Sub­un­ter­neh­mens des GU als Vor­un­ter­neh­men, wel­ches zu Schä­den beim Nach­fol­ge­un­ter­neh­men führt, kann da­durch nicht dem Auf­trag­ge­ber an­zu­las­ten sein.

Scha­den­er­satz­an­spruch

Ein ver­schul­dens­ab­hän­gi­ger Scha­dens­er­satz­an­spruch des Auf­trag­neh­mers nach § 6 Abs. 6 S. 1 VOB/B schei­det man­gels Ver­schul­den des Auf­trag­ge­bers so­wohl bei Ein­zel­ver­ga­be als auch bei GU-Ver­trag aus, wenn von Co­ro­na als Fall der hö­he­ren Ge­walt aus­ge­gan­gen wird. Dies gilt auch für den Nach­fol­ge­un­ter­neh­mer, dem das Bau­grund­stück/Ge­werk nur ver­spä­tet be­reit­ge­stellt wer­den kann, da auch ein Aus­wahl-, Pla­nungs- oder Ko­or­di­nie­rungs­ver­schul­den in der Re­gel aus­schei­det. Da wohl kein „ver­gleich­ba­rer“ Auf­trag­ge­ber und schon gar nicht die Mehr­heit die­ses Ver­kehrs­krei­ses aus­rei­chend lan­ge „Puf­fer“ ein­ge­baut bzw. ver­han­delt hat, wel­che die Co­ro­na-be­ding­ten Ver­zö­ge­run­gen zu ver­hin­dern ver­mö­gen wür­den, wird selbst ein Fahr­läs­sig­keits­vor­wurf schwer­lich zu be­grün­den sein.

Ent­schä­di­gungs­an­spruch und Kün­di­gungs­recht

Liegt ei­ne Ein­zel­ver­ga­be vor, kommt ein Ent­schä­di­gungs­an­spruch nach § 642 BGB (i.V.m. § 6 Abs. 6 S. 2 VOB/B) der Nach­fol­ge­un­ter­neh­men in Be­tracht. Hier ist es dem Auf­trag­ge­ber be­reits nicht mög­lich, sei­ne pri­mä­re Mit­wir­kungs­hand­lung, die Be­reit­stel­lung des Bau­grund­stücks/vor­he­ri­gen Ge­werks in ei­nem für den Nach­fol­ge­un­ter­neh­mer be­bau­ba­ren Zu­stand, zu er­brin­gen. Da es für den Ent­schä­di­gungs­an­spruch auf ein Ver­schul­den des Auf­trag­ge­bers ge­ra­de nicht an­kommt, ist es letzt­lich ir­re­le­vant, dass die Ur­sa­che der Ver­zö­ge­rung Co­ro­na-be­ding­te hö­he­re Ge­walt dar­stellt. Der Auf­trag­ge­ber be­fin­det sich je­doch erst dann in ei­nem den Ent­schä­di­gungs­an­spruch aus­lö­sen­den An­nah­me­ver­zug, wenn der Nach­fol­ge­un­ter­neh­mer sei­ner­seits die von ihm ver­trag­lich ge­schul­de­te Leis­tung an­bie­tet oder dies ent­behr­lich ist. Dies setzt Leis­tungs­wil­lig­keit und Leis­tungs­fä­hig­keit vor­aus, was ggf. nicht be­jaht wer­den kann, wenn das Nach­fol­ge­un­ter­neh­men auf­grund Co­ro­na-be­ding­ter Aus­fäl­le von Ar­bei­tern und/oder Lie­fer­schwie­rig­kei­ten beim Ma­te­ri­al selbst nicht in der La­ge wä­re, die ge­schul­de­te Leis­tung zu er­brin­gen. Kann man im Ein­zel­fall bei ei­ner Ein­zel­ver­ga­be ei­nen An­nah­me­ver­zug des Auf­trag­ge­bers ge­gen­über dem Nach­fol­ge­un­ter­neh­men be­ja­hen, kä­me auch ein Kün­di­gungs­recht des Nach­fol­ge­un­ter­neh­mens als Auf­trag­neh­mer nach § 9 Abs. 1 VOB/B und nach­fol­gend ein An­spruch auf Ab­rech­nung nach § 9 Abs. 3 VOB/B in Be­tracht.

Bei ei­nem GU-Ver­trag ist ei­ne vor­her­ge­hen­de Ver­zö­ge­rung der Bau­aus­füh­rung im Ver­hält­nis zum je­wei­li­gen Nach­fol­ge­un­ter­neh­men al­lein Sa­che des GU. Ein An­spruch nach § 642 BGB der Sub­un­ter­neh­mers des GU ge­gen den Auf­trag­ge­ber ist da­her nicht denk­bar. Ein Ent­schä­di­gungs­an­spruch des GU selbst ge­gen den Auf­trag­ge­ber schei­tert, wenn der Auf­trag­ge­ber ge­gen­über dem GU (wie auch dem Vor­un­ter­neh­men bei ei­ner Ein­zel­ver­ga­be) die von ihm ge­schul­de­te Leis­tung (bei ei­nem GU-Ver­trag re­gel­mä­ßig le­dig­lich die Be­reit­stel­lung des Bau­grund­stücks) vor Ein­tritt der Ver­zö­ge­rung er­bracht hat.

Un­mög­lich­keit und Bil­lig­keits­ent­schä­di­gung

Gin­ge man da­von aus, dass es sich bei den Be­hin­de­run­gen in der Bau­aus­füh­rung nicht nur um vor­über­ge­hen­de Be­hin­de­run­gen i.S.v. § 6 Abs. 6 VOB/B han­delt, son­dern dau­er­haf­te Un­mög­lich­keit i.S.v. § 275 BGB vor­liegt, kä­me im Rah­men der Ein­zel­ver­ga­be der Ge­wer­ke ein An­spruch der Nach­fol­ge­un­ter­neh­men auf bil­li­ge Ent­schä­di­gung ana­log § 645 BGB in Be­tracht, da die Un­aus­führ­bar­keit die­ser Ge­wer­ke letzt­lich auf ei­ner (un­ter­las­se­nen) Hand­lung des Auf­trag­ge­bers (feh­len­des Be­reit­stel­len der Bau­stel­le in ent­spre­chend be­bau­ba­rem Zu­stand) be­ruht. Dass ein Ver­schul­den des Auf­trag­ge­bers nicht vor­liegt, ist auch für § 645 BGB ana­log ir­re­le­vant. Im Fall des GU-Ver­tra­ges trifft die­se Pflicht ge­gen­über den Nach­fol­ge­un­ter­neh­men wie­der­um (nur) den GU, so dass ein An­spruch der Nach­fol­ge­un­ter­neh­men oder des GU ge­gen den Auf­trag­ge­ber nicht ge­ge­ben ist.

Al­ler­dings han­delt es sich bei den die Ver­zö­ge­rung aus­lö­sen­den Maß­nah­men um sol­che vor­über­ge­hen­der Na­tur. Da­her wer­den auch die nach­fol­gen­den Ver­zö­ge­run­gen al­ler Vor­aus­sicht nach nicht dau­er­haft sein. Ei­ne Gleich­stel­lung die­ser vor­über­ge­hen­den Ver­zö­ge­run­gen mit ei­ner dau­er­haf­ten Un­mög­lich­keit er­scheint da­her un­se­rer Auf­fas­sung nach grund­sätz­lich nicht ge­bo­ten. Ei­ne sol­che Gleich­stel­lung könn­te dann an­zu­neh­men sein, wenn die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks ins­ge­samt in Fra­ge ge­stellt ist und ei­ner Par­tei bei bil­li­ger Ab­wä­gung der bei­der­sei­ti­gen Be­lan­ge nicht mehr zu­ge­mu­tet wer­den kann, die Leis­tung noch zu er­brin­gen oder an­zu­neh­men. Zum jet­zi­gen Zeit­punkt scheint die Co­ro­na-Pan­de­mie je­den­falls noch kein der­art zu be­wer­ten­des Leis­tungs­hin­der­nis dar­zu­stel­len, da ei­ne Lo­cke­rung der ak­tu­el­len Maß­nah­men in ei­ni­gen Wo­chen und ein En­de in ei­ni­gen Mo­na­ten er­war­tet wird, so dass sich auch die je­weils an­schlie­ßen­den Leis­tun­gen wohl nur um ei­ni­ge Wo­chen bzw. Mo­na­te ver­zö­gern wer­den, was ins­be­son­de­re im Bau­ge­wer­be auch nach ge­wöhn­li­chem Lauf der Din­ge wohl nicht un­ge­wöhn­lich und da­her auch nicht un­zu­mut­bar er­scheint.

Preis­an­pas­sung

Un­ab­hän­gig ob im Fall ei­ner Ein­zel­ver­ga­be oder bei ei­nem GU-Ver­trag be­steht wohl kein An­spruch auf Preis­an­pas­sung nach § 2 Abs. 5 VOB/B, da den (un­mit­tel­ba­ren und mit­tel­ba­ren) Co­ro­na-be­ding­ten Bau­aus­füh­rungs­ver­zö­ge­run­gen je­den­falls kei­ne wil­lent­li­che An­ord­nung des Auf­trag­ge­bers zu Grun­de liegt. Auch ein An­spruch auf Ver­trags­an­pas­sung nach § 313 BGB we­gen ei­nes Weg­falls bzw. ei­ner Än­de­rung der Ge­schäfts­grund­la­ge dürf­te in bei­den Fäl­len aus­ge­schlos­sen sein, da nicht da­von aus­ge­gan­gen wer­den kann, dass die Par­tei­en ei­ne Re­ge­lung, die das Ri­si­ko der­ar­ti­ger Ver­zö­ge­rung al­lein dem Auf­trag­ge­ber über­trägt, vor­ge­nom­men hät­ten, selbst wenn sie ei­ne Si­tua­ti­on wie die jet­zi­ge be­dacht hät­ten – zu­mal die be­trof­fe­nen Nach­fol­ge­un­ter­neh­men ja be­reits durch den Ent­schä­di­gungs­an­spruch ge­schützt wer­den.

Er­stat­tung von Mehr­kos­ten bei Be­schleu­ni­gungs­maß­nah­men

Nach hier ver­tre­te­ner Ein­schät­zung steht dem Auf­trag­ge­ber kein An­spruch auf Be­schleu­ni­gung der Leis­tung durch den Auf­trag­neh­mer zu, da § 6 Abs. 3 VOB/B ei­ne sol­che Pflicht für den Auf­trag­neh­mer nicht ent­hält.

Ei­ne et­wai­ge An­ord­nung des Auf­trag­ge­bers zur Durch­füh­rung von Be­schleu­ni­gungs­maß­nah­men wür­de da­her grund­sätz­lich ei­nen An­spruch des be­trof­fe­nen Auf­trag­neh­mers auf Ver­gü­tung der da­durch ent­stan­de­nen Mehr­kos­ten nach § 2 Abs. 5, 6 VOB/B aus­lö­sen.

 

Verfasst von Sabine Reimann,  Dr. Norbert Heier, and Ulrike Janssen.

 

This website is operated by Hogan Lovells International LLP, whose registered office is at Atlantic House, Holborn Viaduct, London, EC1A 2FG. For further details of Hogan Lovells International LLP and the international legal practice that comprises Hogan Lovells International LLP, Hogan Lovells US LLP and their affiliated businesses ("Hogan Lovells"), please see our Legal Notices page. © 2024 Hogan Lovells.

Attorney advertising. Prior results do not guarantee a similar outcome.